8. Projekt
Gebetstag mit dem Immaculata-Rosenkranz
Wir bieten an, den Immaculata-Rosenkranz einmal im Monat, persönlich oder telefonisch, von 8:00 bis 22:00 Uhr für persönliche Gebetsanliegen zu beten. Diese Idee entstand aus meiner eigenen Erfahrung, da ich schon mehrfach erfolgreich auf diese Weise Gebetsanliegen begleiten durfte.
Der Rosenkranz ist ein kraftvolles Gebet – der Himmel selbst will es! In allen Erscheinungen von Fatima bat die Mutter Gottes um das tägliche Rosenkranzgebet. Bei der letzten Erscheinung am 13. Oktober 1917 stellte sie sich als Königin des Rosenkranzes vor. Schwester Lucia von Fatima betonte:
„Der Rosenkranz ist die Kette, die uns zu Gott erhebt und uns an ihn bindet.“
Marienfried ist entstanden aus der Entstehung des Immaculata-Rosenkranzes, den die Mutter Gottes Bärbel Rueß persönlich am 13. Mai 1940 gelehrt hat. Diese Überlieferung ist auch im Gebet- und Gesangbuch Marienfried (Seite 166, Herausgeber: Kath. Kirchenstiftung „Maria, Mutter der Kirche“, Marienfriedstraße 62, 89284 Pfaffenhofen an der Roth) dokumentiert.
Aus Dankbarkeit, dass die Mutter Gottes uns in Marienfried den Rosenkranz durch Bärbel Rueß vermittelte und schon viele Wunder bewirkt hat, möchten wir durch unsere Begleitung diesen Rosenkranz fördern und weltweit verbreiten. Der Immaculata-Rosenkranz soll ein Zeichen der Botschaft der Mutter Gottes in Marienfried sein – zur Heilung, zum Frieden der Welt und jeder einzelnen Seele.
Foto von Dolina Modlitwy auf Unsplash